Kreativwerkstatt des AEMP zu Zukunftsthemen der Elementaren Musikpädagogik
03.-04.03.2023 an der Landesmusikakademie Berlin
Bei der Kreativwerkstatt werden Digitalität, Diversität, Nachhaltigkeit und Nachwuchsarbeit eine Rolle spielen. Auch weitere Themen können von den Teilnehmenden eingebracht werden. Die offene Werkstatt bietet Raum, um in Gruppen Thesen zu diskutieren, Ideen zu spinnen, oder konkrete Vorschläge für drängende Fragen zu erarbeiten und sich mit Lehrenden und Studierenden auszutauschen. Die Ergebnisse der Werkstatt werden in der anschließenden Tagung des AEMP weiterbearbeitet, strukturiert und die Umsetzungsmöglichkeiten ausgelotet.
WiSe 2021 - Claudia Meyer (HfMT Köln) erhält gemeinsam mit Natalia Ardila-Mantilla den Landeslehrpreis NRW 2021 in der Kategorie „Lehre an Kunst- und Musikhochschulen“
SoSe 2021 - Rainer Kotzian zum Präsidenten der Hochschule für Musik Nürnberg gewählt
SoSe 2021 - Die Föderation musikpädagogischer Verbände Deutschlands (FMV) hat das Positionspapier
zur musikalischen Bildung in Deutschland veröffentlicht
SoSe 2021 - Sabine Anni Schmid und Dorothee Streich sind neue Vertretungsprofessorinnen an der Hochschule für Musik Mainz
WiSe 2020 - Prof. Dr. Anne Steinbach ist neue Professorin für Musikpädagogik/Schwerpunkt EMP an der Folkwang Universität der Künste Essen
WiSe 2020 - Meike Britt Hübner ist neue Professorin für EMP/Rhythmik an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar
03.02.2018 - Bericht zum AEMP-Symposion 2017 in der nmz 2/18
Wo fängt die Kunst in der EMP an?
Nachklänge vom Symposion zur Elementaren Musikpädagogik an der Landesakademie Ochsenhausen [mehr...]
27.12.2017 - Fotostrecke zum AEMP-Symposion 2017
10.11. - 12.11.2017: Die Kunst (in) der Elementaren Musikpädagogik
Fotostrecke zum Symposion des Arbeitskreises Elementare Musikpädagogik Deutschland (AEMP) in Kooperation mit der Landesakademie Ochsenhausen [mehr...]